Hallo Gast,
eine Insellösung mit Abwärme aus der Wassergewinnung wurde seitens TWL umfangreich geprüft. Ein solche Lösung wäre technisch machbar. Jedoch wären zum aktuellen Zeitpunkt die Preise für eine solche Lösung unverhältnismäßig hoch und nicht wettbewerbsfähig im Vergleich zu dezentralen Lösungen.
Die Erzeugung des in Ludwigshafen genutzten Stroms findet überwiegend außerhalb der Stadt in ganz Deutschland und Europa statt. Allerdings wird TWL sicherstellen, dass ausreichend Kapazitäten im Stromnetz verfügbar sind, die für den Anschluss der Wärmepumpen notwendig sind. Auch wenn im Stadtgebiet erneuerbare Energieanlagen zugebaut werden, muss TWL die Besicherung vornehmen und ausreichend Kapazitäten zur Verfügung stellen. Hierbei werden Veränderungen, beispielsweise durch den Zubau von Wärmepumpen und E-Ladestationen, im Netzausbau berücksichtigt. Wärmepumpen können inzwischen auch im Altbau eingesetzt werden. Hier müssen Fachfirmen (auch TWL) individuell beraten. Wasserkraftwerke werden entlang des Rheins so gut wie nicht mehr genehmigt. Hier sprechen ökologische, aber auch ökonomische Gründe dagegen.
Ihre TWL und Stadtverwaltung
Neuen Kommentar hinzufügen