Entwicklungschancen

372 Kommentare

Raum für neue Stadtideen? Neben den reinen Bau- und Unterhaltungskosten spielt in den Planungen eine große Rolle, wie der städtische Raum im Umfeld der Straße neu gestaltet und vor allem genutzt wird. Abhängig davon, welche Variante verwirklicht werden soll, können im Umfeld der neuen Hoch- oder Stadtstraße neue Gebäude entstehen, sowohl für Wohnraum als auch Büros. Entscheidend dabei ist, ob das entstehende Umfeld attraktive Flächen für mögliche Investoren bietet und damit potentiell neue Wohnungen und Arbeitsplätze in Ludwigshafen entstehen. Auch für die angrenzenden Stadtteile und ihre Entwicklung ist die Frage der Straßengestaltung ebenfalls von Bedeutung: Liegen Sie an einer Hochstraße an oder grenzen Sie an eine Stadtstraße?
Ähnlich wie die Frage nach dem Raumgefühl, ist diese insbesondere eine Frage zur Entwicklungsrichtung der Stadt : Wie sehen die Ludwigshafenerinnen und Ludwigshafener ihre eigene Stadt und welche Chancen für die Entwicklung ihrer Stadt möchten sie genutzt sehen?

Wie sich die Stadtstraße in das bestehende Quartier einfügt und welche Chancen sich für die Entwicklung des Gebietes dadurch ergeben, wurde im Zuge der Bürgerbeteiligung 2014 sehr intensiv diskutiert. So wurde aus dem Blickwinkel der „Entwicklungschancen“ ebenso diskutiert wie unter den Blickwinkeln „Raumgefühl“, „Nachbarn“ und „Umwelt“. Diese Sichten sind daher zusammengeführt.


Arbeitsaufträge an die Stadtverwaltung

In der Bürgerbeteiligung wurde argumentiert:

„Bei der Entscheidung zugunsten der Stadtstraße wurde der Blickwinkel Entwicklungschancen als sehr wichtig für die Gesamtentscheidung angesehen. Hier wurde häufig der Nutzungsmix von Wohnraum, Gewerbe- und Grünflächen thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt in den Beiträgen war die Auseinandersetzung mit den räumlichen Verbindungen: Hier wurde, insbesondere mit Blick auf die lange Stadtstraßenvariante, die Hoffnung auf ein Zusammenwachsen der Stadtteile mehrfach geäußert" (Ludwigshafen diskutiert: „Abriss der Hochstrasse Nord ... und was kommt danach?).

Der Stadtrat erteilte folgende Arbeitsaufträge an die Verwaltung:

„Die Anbindung und Verbindung zwischen der nördlichen und südlichen Innenstadt wird nochmals unter jedem Aspekt umfassend geprüft.“

„Die Ausgestaltung der Grünachse zwischen Friedenspark und Rhein soll in einem strukturierten Verfahren unter Einbindung von regionalen Planern erarbeitet werden.“ Lesen Sie den gemeinsamen Antrag der SPD und CDU Fraktion zu City West/Erneuerung der Hochstraße Nord und lesen Sie hier die Anträge zur Stadtratssitzung vom 24.03.2014.



Vorschlag der Stadtverwaltung

Auf Grundlage der vorangegangenen Beschlüsse und Hinweise hat die Stadtverwaltung einen Aufgabenkatalog entwickelt und drei Planungsbüros zur Bearbeitung vorgelegt. Deren Aufgabe ist es, Ideen und Vorschläge zu entwickeln, wie öffentliche Plätze und Quartiere beispielsweise durch Bepflanzungen aufgewertet und miteinander verknüpft und wo verbindende Grünzüge angelegt werden könnten. Die Büros sind: Agence Ter Landschaftsarchitekten aus Karlsruhe, GTL Landschaftsarchitekten aus Kassel sowie Olschewski LandschaftsArchitekten aus Ludwigshafen gemeinsam mit Valentien + Valentien Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, München. Wissenschaftlich begleitet wird die Stadtverwaltung von Prof. Rolo Fütterer von der Hochschule Kaiserslautern.

Diese Aufgabenstellung möchte die Stadtverwaltung jetzt offenlegen und Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeiten geben, sich damit vertraut zu machen und Verständnisfragen zu stellen. In den kommenden Wochen werden die Büros ihre Ideen weiter ausarbeiten. Im Mai lädt die Stadtverwaltung erneut zu einem intensiven Bürgerdialog ein, um die dann entwickelten Planungsideen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu erörtern.

Der Aufgabenkatalog beinhaltet sehr genaue Fragestellungen. Dabei sind die Büros gefordert, konkretere Aussagen zu folgenden Punkten zu machen, diese sozusagen unter die Lupe zu nehmen:.



  • Wie kann der Friedenspark erweitert und mit der geplanten Wohnbebauung verknüpft werden – gestalterisch als auch funktional? Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Abschirmung und Überquerung der sogenannten BASF-Bahn.
  • Wie können Friedenspark, Hemshof und die Innenstadt im Mündungsbereich der Bürgermeister-Grünzweig-Straße mit guter Fuß- und Fahrradwegeanbindung in Richtung Danziger Platz und Berliner Straße klar und sicher miteinander verknüpft werden? Wie kann der Europaplatz mit der Innenstadt verbunden werden und wie kann eine Grünzone entlang der Jaegerstraße in Verbindung mit der Wohnbebauung geschaffen werden? Hierbei sollen auch der Straßenquerschnitt, die Struktur und Gestaltungselemente der geplanten Stadtstraße mitbetrachtet werden.
  • Wie können die Prinzregentenstraße und das Rathaus-Center stärker miteinander verbunden werden als Fortsetzung der Verbindung in den Hemshof? Könnte man sich eine stärkere Definition des Carl-Wurster-Platzes durch Baukörper oder Grünelemente denken?
  • Wie können die Stadtstraße und der Ludwigsplatz zum Rhein unter Berücksichtigung der Eingangssituation der Rhein-Galerie verknüpft werden? Wie kann die Rheinpromenade als Grünverbindung entlang des Rheins Richtung Hemshof fortgeführt werden? Wie können Brachen genutzt werden? Wie kann die Grünplanung mit einer Erweiterung des Stadtumbaugebietes einhergehen?



Fortschreibung des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes

Zum Hintergrund: Bereits in der Vergangenheit war es ein Ziel der Stadtentwicklung, durch Grünflächen eine attraktivere Verbindung zwischen dem Friedenspark und dem Rhein zu schaffen. Mit den Planungen für „City West“ ergibt sich nun konkret die Möglichkeit, gemeinsam diese Ideen zur Grünplanung aufzunehmen und umzusetzen. Auch in der derzeit gültigen Flächennutzungsplanung wird eine stärkere Anbindung der Innenstadt an den Rhein und der übergeordneten Freiräume gefordert, da es zu wenig Grünflächen für die im so genannten Stadtumbaugebiet lebenden und arbeitenden Menschen gibt. Mit dem Zollhofhafen und der neuen Rheinpromenade wurden in der Vergangenheit bereits deutliche Verbesserungen verwirklicht. Die nun zu entwickelnde Stadt- und Grünplanung soll zugleich ein erster Schritt zur Fortschreibung des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes aus dem Jahr 2006 sowie einer Anpassung des Stadtumbaugebiets sein. Daher wird die Entwicklung des Grünkonzeptes im Rahmen des Stadtumbaus vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. Bei der Entwicklung der Grünkonzeption haben die Büros auch die Freiheit, die mit der Stadtstraße einhergehenden städtebaulichen Entwürfe zu überprüfen und in begründeten Fällen fortzuentwickeln.



Mehr zu dieser Variante erfahren
Hochstraße neu

Der Wiederaufbau einer Hochstraße bietet der Stadt Ludwigshafen in Bezug auf die Entwicklungschancen keine neuen Möglichkeiten. Beim Neubau einer Hochstraße, auch wenn sie im Bereich der Rampen insgesamt schlanker gestaltet wird, bleibt es also dabei, dass aufgrund ihrer innerstädtischen Lage wertvolle Flächen nicht optimal genutzt werden können, da sie unter oder direkt neben einer Brücke liegen. Wie die Erfahrung der vergangenen Jahrzehnte zudem zeigt, waren solche Restflächen baulich kaum nutzbar und deshalb für Investoren wenig interessant. Dadurch können aus immobilienwirtschaftlicher Sicht keine Vermögenswerte geschaffen werden. Zudem müssen die Flächen, um sie interesssant für private Investoren zu machen, erschlossen und mit dem bestehenden Verkehrsnetz verbunden werden. Auch für die angrenzenden Stadtquartiere wie West, Hemshof oder Mitte bleibt nach langer Bauzeit alles beim Alten. Das Brückenbaubauwerk mit seinen vielen Pfeilern schränkt Blick- und Wegebeziehungen, etwa zum Rhein oder zu gegenüberliegenden Quartieren, ein.

Entwicklungschancen
Quelle: Vorstellung der Planungsergebnisse am 20.01.2014 (PDF, 24,2 MB)



Mehr zu dieser Variante erfahren
Hochstraße versetzt

Die Entwicklungschancen bei der „Hochstraße versetzt“ sind noch geringer als bei der „Hochstraße neu“, da wiederum eine Stadtautobahn über die Innenstadt führt und diese räumlich trennt. Durch Versetzen der Straßenführung nach Süden rückt diese weiter ins Zentrum auf Höhe des Messplatzes bzw. des Parkplatzes Jaegerstraße. Beim Neubau einer leicht südlich versetzten Hochstraße, auch wenn sie im Bereich der Rampen insgesamt schlanker gestaltet wird, können aufgrund ihrer innerstädtischen Lage wertvolle Flächen nicht optimal genutzt werden, da sie unter oder direkt neben einer Brücke liegen. Dadurch können aus immobilienwirtschaftlicher Sicht keine Vermögenswerte geschaffen werden. Für Investoren sind diese Flächen kaum interessant.
Auch für die angrenzenden Stadtquartiere wie West, Hemshof oder Mitte bleibt nach gut achtjähriger Bauzeit alles beim Alten. Das Brückenbauwerk mit seinen vielen Pfeilern schränkt Blick- und Wegebeziehungen, etwa zum Rhein oder zu gegenüberliegenden Quartieren, ein. Die Chance, Raum für neue Stadtideen zu schaffen und neue innerstädtische Räume zu schaffen, auf denen beispielsweise Büros oder Wohnungen entstehen, ist hier äußerst gering oder nicht gegeben. Teile der bestehenden Erschließungsanlagen müssen umgebaut werden, um die tiefer liegenden Fuß- und Radwege auf die Ebenen der Straßen wie der Pasadena- und Sumgaitalle und der Heinigstraße zu bringen.

Entwicklungschancen
Quelle: Vorstellung der Planungsergebnisse am 20.01.2014 (PDF, 24,2 MB)



Mehr zu dieser Variante erfahren
Stadtstraße kurz

Als großzügig angelegte Stadtstraße mit breiten Seitenräumen und Baumreihen wird diese Variante im Hinblick auf Entwicklungschancen planerisch als deutliche Verbesserung im Gegensatz zur jetzigen Situation angesehen. Zwischen Rathaus-Center und Lorientallee entsteht ein neues Stadtquartier mit vielen Möglichkeiten für die Innenstadt, den Hemshof und den Friedenspark. In diesem neuen Stadtquartier wird Platz geschaffen für Wohnungen und Büros. Gute Chancen, dann vorhandene Flächen zu vermarkten, bestehen in erster Linie bei den ebenerdigen Straßenvarianten.
Im Vergleich mit der „Stadtstraße lang“ bleibt trotz Verschlankung der Rampen bei der „Stadtstraße kurz“ der große Brückenkopf erhalten. Wegen der Auffahrten zur Kurt-Schumacher-Brücke und vor allem der Höhenlage des Parkdecks des Rathaus-Centers kann die neue Stadtstraße daher nicht mit der Rheinuferstraße verknüpft werden. Im Westteil der Straße erfolgt die Querung der Bahn wieder in Hochlage.

Entwicklungschancen
Quelle: Vorstellung der Planungsergebnisse am 20.01.2014 (PDF, 24,2 MB)



Mehr zu dieser Variante erfahren
Stadtstraße lang

Die „Stadtstraße lang“ ist wie ihre kürzere Variante großzügig angelegt mit breiten Seitenräumen und Baumreihen. Durch die neu geführten Auf- und Abfahrten zur Kurt-Schumacher-Brücke entstehen an der 860 Meter langen Stadtstraße zusätzlich attraktive Flächen für neue Gebäude – direkt gegenüber dem Rathaus-Center. Immobilienwirtschaftlich ist dies ein positiver Effekt.
Wie bei der kurzen Variante entsteht zwischen Rathaus-Center und Lorientallee ein neues Stadtquartier mit Wohnungen und Büros. Gute Chancen, dann vorhandene Flächen zu vermarkten, bestehen in erster Linie bei den ebenerdigen Straßenvarianten. Zudem entstehen bei der langen Planungsvariante neue attraktive Flächen unmittelbar nördlich des Rathauses. Der große Gewinn: neue Möglichkeiten für innerstädtischen Wohnen und Arbeiten am Friedenspark und der City.
Insbesondere für die Bewohnerinnen und Bewohner entlang der Dessauer Straße zeigen sich durch die neue Ausformung des Brückenkopfs positive Auswirkungen: Der Blick vom Hemshof in Richtung Rhein wird wieder frei. Auch ergeben sich für Fußgängerinnen und Fußgänger und Radfahrerinnen und Radfahrer aus dem Stadtteil Hemshof neue Möglichkeiten, die Rheinuferstraße ebenerdig zu überqueren und zukünftig über das Zollhofgelände zur Rheinpromenade entlang der Rhein-Galerie bis zur Parkinsel zu gehen.

Entwicklungschancen
Quelle: Vorstellung der Planungsergebnisse am 20.01.2014 (PDF, 24,2 MB)



Mehr zu dieser Variante erfahren
weiterentwickelte Stadtstraße

Die "Stadtstraße“ präsentiert sich in Anknüpfung an die „Stadtstraße lang“ als ebenerdige, großzügig angelegte Straße mit breiten Seitenräumen und Baumreihen. Die Flächen entlang der neuen Straße haben aufgrund ihrer attraktiven innerstädtischen Lage gute Vermarktungschancen. Insgesamt ergeben sich hohe Potenziale für das Wohnen und Arbeiten in der Stadt. Zudem bietet die neue Ausrichtung des Rathaus-Centers vor dem Hintergrund einer sich zunehmend verändernden Einzelhandelslandschaft in den kommenden zehn Jahren Chancen für die Innenstadt.

Durch die Neuordnung am Nordbrückenkopf, verbunden mit der Reduzierung von Auf- und Abfahrtsrampen, entstehen nun erstmals zusammenhängende (Bau-)Flächen östlich der Dessauer Straße zwischen Hemshof und den heutigen Auffahrten zur Kurt-Schumacher-Brücke. Zudem können durch die Verlegung der Straßenbahntrassen auch Flächen, die unmittelbar an das Rathauscenter angrenzen, für bauliche Zwecke genutzt werden. Während der Bauzeit sind hier Parkplätze vorstellbar, danach könnte z.B. auch ein Parkhaus gebaut werden.

Insgesamt führt die neue Straßenplanung nicht nur zu Bauflächengewinnen, sondern auch zu stadträumlichen Verbesserungen wie beispielsweise durch die nun mögliche beidseitige Bebauung der Dessauer Straße oder durch die Möglichkeit, den Rathausplatz und den Ludwigsplatz räumlich besser zu fassen. Um die Aufenthaltsqualität zu verbessern, sind in diesem Bereich auch Grünflächen geplant.



Mehr zu dieser Variante erfahren

Diskussion zu: Wie wichtig ist Ihnen das Thema Entwicklungschancen in der Diskussion? Wie beurteilen Sie die Varianten im Hinblick auf die Entwicklungschancen?

Ludwigshafen leidet darunter, dass die Hochstraßen die Stadt zerteilen. Das macht es schwer, von einem Teil in einen anderen zu kommen. Die Flächen neben den Hochstraßen sind verwaist und ohne jegliches Leben. Das gibt der Stadt teilweise etwas Geisterhaftes. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich die Stadt durch eine Stadtstraße zu einer freundlicheren und lebenswerteren Stadt wandeln würde.

Diese Variante bietet die meisten entwicklungsfähigsten Möglichkeiten für eine lebens- und liebenswerte Umgestaltung der Stadt, ohne dass die nachfolgenden Generationen mit folgenschweren Kosten belastet werden.

#91.2
Meine Frage bezieht sich auf die Antwort der Moderation:

"Die Nutzungsideen, die hinter den städtebaulichen Testentwürfen stecken, legen zugrunde, dass entlang der Stadtstraße eine Schallschutzbebauung entsteht, in der überwiegend Büronutzungen und andere relativ lärmunempfindliche Nutzungen untergebracht werden können. "
Hat die Stadt denn Interessenten für diese Gebäude?
-----
Antwort der Stadt Ludwigshafen (eingestellt durch die Moderation am 29.01.2014 um 16:48 Uhr):
Eine Projektentwicklung kann erst nach Entscheidung über die Vorzugsvariante begonnen werden. Es wurde aber mit verschiedenen Investoren unter anderem auf der Expo Real 2013 die grundsätzliche Marktgängigkeit der Straßenvarianten abgeklärt.

Neue Flächen wohnen/arbeiten; Ebenerdig bis Rhein/Stadtpark; Freier Blick; Keine Stadtmauer mehr

Wie meine Vorredner schon ausführten ist es fragwürdig den reinen Transitverkehr durch die Innenstädte von LU und MA rollen zu lassen.
Eine weniger "fließende" Innenstadtvariante ist aber nur zumutbar, wenn gleichzeitig Alternativen - z.B. in Altrip - geschaffen werden. Das gilt auch für Ludwigshafener Bürger, die den Stau sonst vor der Haustür hätten. Ein naives Hoffen auf ein plötzliches Verschwinden der Pendlerströme wird enttäuscht werden. Deshalb muss für die Region geplant werden und nicht nur für LU.

Wer in dieser Thema unreflektiert auf den ÖPNV verweist, dem sei ein Blick in die Fahrpläne nahegelegt. Um von Oppau in die S-Bahn zu kommen braucht es eine gute halbe Stunde. In dieser Zeit sitzt ein Autopendler schon in Neustadt oder Dürkheim auf der heimischen Couch.

Sicherlich könnte man die PKW-Situation im Nahbereich - und das schließt Mannheim wieder mit ein - aber durch einen besseren ÖPNV entlasten. Schneller, öfter und bitte auch so lange, dass man nach einem Restaurantbesuch noch nach Hause kommt. Kostenloses P&R an der Peripherie wäre auch eine Überlegung wert.

Eine weitere kostengünstige Entlastung der Autostraßen wäre sicherlich durch Radfahrer - gerade im Trend - möglich. Ein paar neue Radwege/Überführungen und sichere Übernacht-Parkplätze an den Bahnhöfen LU/MA würden sich sicher schnell amortisieren.

Dann schließt sich auch der Bogen zur Entwicklung. Nur intelligente Verkehrsführung für die Region erlaubt LU & MA vorzeigbare Innenstädte.

Mein jüngster Sohn wird beim geplanten Fertigstellungstermin gerade sein Führerschein gemacht haben, jetzt kann er noch lange nicht laufen.

Wenn wir der Stadtentwicklung eine Chance geben wollen, dann dürfen wir die Innenstadt nicht länger überbrücken!
Es muss viel mehr die Möglichkeit geschaffen werden, dass sich ein ansprechendes und vernetztes städtische Umfeld entwickelt, dass für kleine und mittlere Unternehmen (z.B. Planungsbüros, Agenturen, etc.) attraktiv ist.
Die (Innen-)Stadt Ludwigshafen muss wieder wahr- und angenommen werden.
Aber mitnichten nur durch Einkaufsmöglichkeiten.
Dafür muss die Hochstraße weichen und die „Stadtstraße lang“ als erster Schritt realisiert werden. Wie meine Vorredner bereits schrieben, sollte die Entwicklung hin zu noch weniger Durchgangsverkehr, ÖPNV,... vorangetrieben werden.

An alle Mitpendler, es wäre doch schön, wenn mehr von uns in Zukunft einen Arbeitgeber in Ludwigshafen finden würden und damit das notwendige Verkehrsaufkommen sinkt?

Ich würde mich freuen, wenn meine Kinder mehr Optionen für Ihre Berufswahl vor Ort vorfinden, als die Möglichkeit überall schnell hinzukommen.

Meine Hoffnung ist, dass die historische Bedeutung allen im Stadtrat bewusst ist.

Es wird für alle Varianten Vor- als auch Nachteile geben. Als Ludwigshafener Bürger dem die "Durchreise" der Pendler nur sekundär am Herzen liegt muss man, glaube ich, für Stadtstraße lang stimmen. Dazu sind schon sämtliche Gründe die mir einfielen gesagt worden. Trotzdem möchte ich nochmals auf eine
Rheinquerung südlich der Stadt Lu hinweisen. Nur so , im Kontext mit der A6 im Norden, erscheint mir das Ganze als schlüssiges Verkehrskonzept das die Stadt Ludwigshafen und ihre Bürger entlastet.

#94 Genau das ist der Punkt, den der überwiegende Teil der Verkehrsmeckerer nicht versteht. Es sollte eher angestrebt werden, den Verkehr zu verlagern. Allerdings geht das nicht, ohne den ÖPNV oder bspw. das Radwegenetz attraktiver zu machen. Für letzteres sehe ich bei der Stadtstraße gute Chancen, beim Nahverkehr fehlt bisher aber ein schlüssiges Konzept. Aber das war in LU leider schon immer so.

#95
Es sind die langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten dargestellt.
Das Ganze ist auf Jahrzehnte ausgerichtet.

#95
Es sind die langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten dargestellt.
Das Ganze ist auf Jahrzehnte ausgerichtet.

Ich sehe bei der Planung kein Bowlingcenter ! Wie soll damit umgegangen werden ? Verschwindet es ersatzlos ? Oder wird es an neuer Stelle wieder aufgebaut ?

--------------------------------------
Antwort der Stadt Ludwigshafen (eingestellt durch die Moderation am 29.01.2014 um 09:04 Uhr):

Mit den sogenannten städtebaulichen Testentwürfen werden die grundsätzlichen Unterschiede zwischen den Straßenvarianten im Hinblick auf Ihre Potentiale für die Stadtentwicklung beleuchtet, auf deren Grundlage auch die Flächen- und Eignungsabschätzungen vorgenommen wurden. Eine Verlagerung des Felix-Bowling-Center muss nicht zwangsläufig erfolgen, sondern es kann durchaus in eine städtebauliche Konzeption für die Bebauung und Nutzung der im Verlauf der Straßenlösungen entstehenden Baufelder integriert werden. Die Art und Weise und der Zeitpunkt einer Integration, wäre im Einvernehmen mit den Eigentümern und Betreibern zu präzisieren. Hierüber wurden die Eigentümer und Betreiber des Felix-Bowling-Centers bereits im Vorfeld informiert.

Was immer auch beschlossen wird, es wird das Stadtbild für die nächsten Jahrzehnte prägen. Das Ziel sollte sein, nicht so viel Verkehr wie möglich so schnell wie möglich durch Ludwigshafen zu leiten, sondern den Durchgangsverkehr zu reduzieren. Für die Pendler nach Mannheim gibt es immer noch die Hochstrasse Süd sowie die Autobahn im Norden.
Desweiteren sollte weiterhin die Möglichkeit einer weiteren Rheinquerung außerhalb des Innenstadtbereiches verfolgt werden.

ist das heutzutage wirklich intelligent, 6-8 spurige Straßen mitten durch oder über die City zu führen? Wer will darunter oder daneben wohnen, einkaufen, flanieren, ausgehen? Wohl eher keiner und man geht dann doch nach MA. Wie attraktiv sind Immobilien in so einer Umgebung? Wohl kaum städtebauliche Filetstücke.
Morgens fährt ein gutes Teil der Vorderpfalz über/durch die Stadt und verschwindet abends wieder, vielleicht mit Zwischenstop am Globus o.ä., aber eher nicht in der Innenstadt von LU.
Verkehr, der nur notgedrungen durch LU fährt, weil dort nun mal die Straße lang läuft, bringt der Stadt außer Dreck und Lärm gar nix . Eine Art "Mitnahmeeffekt", wenn man denn schon mal da ist, kann man nicht mit solchen Straßen generieren. Man sollte tatsächlich nach LU wollen, wenn man hinfährt - und dazu braucht es neben guten Einkaufsmöglichkeiten ganz andere Qualitäten, wie Vielfalt, Lebendigkeit, optische Attraktivität, schöne Straßencafes, kleine und große Kulturangebote und Originalität bzw. einen eigenen ansprechenden Charakter (Öffnung zum Rhein ist da natürlich sehr gut!).
Lange Rede, kurzer Sinn: ich plädiere für Abriss der Hochstraße, an deren Stelle (also quasi unten drunter) Bau einer 4 spurigen Straße mit Baumbepflanzung, Kurt-Schuhmacherbrücke bleibt wie sie ist, und der Verkehr, der reiner Durchgangsverkehr ist, wird entweder über eine Brücke bei Altrip, oder vielleicht noch besser über eine Hochstraße über/neben BASF über den Rhein geleitet.

Die aktuelle Variante hat Entwicklungschancen verhindert und blockiert. Sie hat die Stadt geteilt und den Verkehr incl. mögliche Besucher der Stadt nach Mannheim geleitet. Manche auch unfreiwillig.

#91 Es gibt überall Wohn- und Geschäftsraum an stark befahrenen Straßen. Sogar in Ludwigshafen, also frage ich mich, was an der geplanten Stadtstraße so exklusiv anders ist im Vergleich zu zahllosen anderen ebenerdigen Stadtstraßen in hunderten anderen deutschen Städten, dass dort niemand irgendwas bauen will?
Wo sind denn die Wohnungen mit den geringeren Mieten an der bestehenden Hochstraße? Wenn das so attraktiv wäre, müsste die Hochstraße dann nicht gesäumt von Wohnhäusern sein?




----------------------------

Antwort der Stadt Ludwigshafen (eingestellt durch die Moderation am 28.01. um 11.10 Uhr):

Um die grundsätzlichen Unterschiede zwischen den Straßenvarianten im Hinblick auf Ihre Potentiale für die Stadtentwicklung zu beleuchten, wurden Flächenabschätzung auf der Grundlage der sogenannten städtebaulichen Testentwürfe vorgenommen. Im Ergebnis sind Flächenpotentiale sowohl bei Hochstraßenvarianten als auch bei den Stadtstraßenvarianten gegeben, die sich nur im Umfang und Ihrer Eignung unterscheiden. Die Unterschiede in der Eignung der Flächenpotentiale werden deutlich wenn man sich vor Augen hält, dass Bauflächen entlang ebenerdiger Straßen, auch entlang verkehrlich hochbelasteter Straßen, bei Investoren und Nutzern eher auf Interesse stoßen als Bauflächen entlang von Brücken bzw. Hochstraßen. Dies sind die Erfahrung die man in der Vergangenheit in Ludwigshafen und anderen Großstädten gesammelt hat, und die in Gesprächen mit Projektentwicklern, Investoren, Stadtplanern und Architekten bestätigt wurden.

Die Nutzungsideen, die hinter den städtebaulichen Testentwürfen stecken, legen zugrunde, dass entlang der Stadtstraße eine Schallschutzbebauung entsteht, in der überwiegend Büronutzungen und andere relativ lärmunempfindliche Nutzungen untergebracht werden können. Da es sich um Neubauten handelt kann die Planung solcher Objekte entsprechend ihres Lärmschutzbedürfnisses konzeptionelle und technisch Maßnahmen berücksichtigen (z.B. Grundrisszonierung, Verglasung, Lüftung, Baustoffe). Es wird nicht ausgeschlossen sein, dass auch entlang der Stadtstraße an der einen oder anderen Stelle z.B. in Obergeschossen Wohnungen angeboten werden, die nach den gleichen Prinzipien vor Lärm zu schützen wären. Es ist jedoch nicht Ziel entlang der Stadtstraße Einzelhandel oder Dienstleistungen wie in einer City unterzubringen.
Vor Verkehrslärm durch die beschriebene Lärmschutzbebauung geschützt können ruhigere Bereiche abseits der Stadtstraße für Wohnbebauung zur Verfügung gestellt werden, indem sich Wohngebäude um begrünte, ruhige, verkehrsfreie Blockinnenbereiche gruppieren. Alle diese Vorhaben, Büronutzung wie Wohnbebauung, müssen entsprechend ihres Bedarfes Stellplätze für die Nutzer herstellen und zur Verfügung stellen. Als Ersatz für auf den Baugrundstücken entfallende Stellplätze für Langzeitparker wäre ggf. ein Parkhaus an der Stadtstraße als Angebotsergänzung notwendig. Entlang der Stadtstraße würden zusätzlich öffentliche Stellplätze für Besucher hergestellt.

Im Interesse und Aufgabe der Stadt ist es, innerstädtische Flächenpotentiale und Brachen nutzbar zu machen um z.B. Flächen für Verlagerungen und Neuansiedlungen von Unternehmen zu generieren und um innenstadtnahen Wohnraum zu ermöglichen. Die Nachfrage hierfür besteht wenn man sich verdeutlicht, dass zwar die Einwohnerzahl nahezu stagniert, aber die Zahl der Haushalte und der Wohnlächenbedarf pro Person stetig zunehmen. Dass innerstädtische Flächenangebote für Büroarbeitsstätten und andere geeignete Nutzungen auch in Ludwigshafen nachgefragt werden, bestätigen die Unternehmensanfragen bei der W.E.G. WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft. Um solche Nachfragen decken zu können müssen aber geeignete Flächenpotentiale relativ kurzfristig verfügbar sein. Dies alles ist selbstverständlich nicht kurzfristig erreichbar, aber die Weichen für solche Entwicklungen werden in der nächsten Dekade gestellt.

#91 Wer in die neugeschaffenen Wohnungen einziehen soll? Ich hätte da eine Idee: Die "hohen Herrschaften" die die Sache nur vom Schreibtisch aus betrachten und nach Geschäftsschluß wieder in ihre abgelegene, ruhige Wohngegend mit eigenem Parkplatz fahren und bei einem solchen Bauvorhaben von Wohnwertsteigerung sprechen und diejenigen die es garnicht abwarten können, daß es eine Stadtstraße gibt. Das Gejammere wird kommen wenn alles fertig ist und bewußt wird, daß man sich den Verkehr direkt vor das Fenster geholt hat...

Sowie in den Animationen zu sehen ist, sollen entlang der neuen Straße ,Büros, Geschäftshäuser, eventuell sogar Wohnraum entstehen. Welcher Mieter zieht zum Wohnen an eine solche verkehrsbelastete Trasse, egal ob ebenerdig oder als Hochstraße. Wohnungsmieter ziehen lieber für weniger Miete in die Umgebung der Hochstraße, mit weniger Lärm und Emmision.
Es stehen schon genug Läden etc. in der Innenstadt leer. Ebenso ehemalige Prestigprojekte wie z.B. die Walzmühle, die Tortenschachtel. Laufend wechselnde Mieter oder Besitzer ( Tortenschachtel).

#90.1

Ja, ja, die "Pendler"...
In der heutigen Zeit muss niemand mehr in unmittelbarer Nähe zur Arbeitstätte wohnen - auch der gemeine Ludwigshafener nicht.
Ich kenne genug Menschen, die z.B. im Donnerbergkreis wohnen, und nach Ludwigshafen oder sogar nach Heidelberg zur Arbeitsstätte müssen.
Die Ludwigshafener fahren nach Mannheim, Worms oder Karlsruhe zur Arbeit.
Selbst Autofahrer aus der Gartenstadt nehmen durchaus die Hochstraße, wenn sie nach Friesenheim oder Oppau wollen.
Also sind "Pendler" nicht grundsätzlich die Bösen, denn die zahlen ebenfalls ihre KFZ-Steuer.
Allerdings sollten wir bei aller Verkehrsdiskussion nicht außer Acht lassen, dass sich Mobilität ändern kann.
Die individuelle Mobilität wird mittelfristig deutlich zurückgehen, da nicht mehr bezahlbar.
Der Besitz einer eigenen Blechschaukel genießt heute schon unter Jugendlichen nicht mehr den Stellenwert, wie noch vor 20-30 Jahren.

#90.1

Ja, ja, die "Pendler"...
In der heutigen Zeit muss niemand mehr in unmittelbarer Nähe zur Arbeitstätte wohnen - auch der gemeine Ludwigshafener nicht.
Ich kenne genug Menschen, die z.B. im Donnerbergkreis wohnen, und nach Ludwigshafen oder sogar nach Heidelberg zur Arbeitsstätte müssen.
Die Ludwigshafener fahren nach Mannheim, Worms oder Karlsruhe zur Arbeit.
Selbst Autofahrer aus der Gartenstadt nehmen durchaus die Hochstraße, wenn sie nach Friesenheim oder Oppau wollen.
Also sind "Pendler" nicht grundsätzlich die Bösen, denn die zahlen ebenfalls ihre KFZ-Steuer.
Allerdings sollten wir bei aller Verkehrsdiskussion nicht außer Acht lassen, dass sich Mobilität ändern kann.
Die individuelle Mobilität wird mittelfristig deutlich zurückgehen, da nicht mehr bezahlbar.
Der Besitz einer eigenen Blechschaukel genießt heute schon unter Jugendlichen nicht mehr den Stellenwert, wie noch vor 20-30 Jahren.

#90
Wie kommen Sie darauf, dass keine Ludwigshafener Einwohner Pendler sind ? Ausserdem ist es eine klare Frage der überregionalen Kostenbeteiligung in Bau & Unterhalt, wenn die Hochstraße erneuert wird, da diese Infrastruktur in ihrer heutigen Kapazität überregionale Bedeutung hat.
Einzig über die absoluten Baukosten zu reden, ist eine recht verkürzte, simplifizierende Sichtweise (fast könnte man von Stimmungsmache reden). Dies spielt im Ergebnis eigentlich nur denjenigen in die Hände, die hier Immobilien entwickeln und Grundstücke vermarkten wollen.
Es ist klar auch eine Frage der Verkehrskapazität die ich für dieses Geld erhalte (landläufig Preis-Leistungsverhältnis genannt), wie auch eine Frage wer die Kosten trägt für Bau und Unterhalt. Im Detail: was kann dabei an Zuschüssen von Land/Bund/ evtl.EU hier für Bau und Unterhalt erzielt werden. Wenn zur Vermeidung von Dauerstaus später an anderer Stelle zusätzliche Infrastruktur gebaut werden muss (wovon man bei der maximal auf Kante genähten Leistunsgfähigkeit der billigsten Lösung durchaus auszugehen ist) , dann war die billigste Lösung nicht die Günstigste, aber die Bürger leiden über Jahrzehnte unter einer schlechteren Infrastruktur.

Seiten