Direkt zum Inhalt

Hochstraße Süd

Hochstraße Süd von oben

Hochstraße Süd

Die Arbeiten zum Lückenschluss an der Hochstraße Süd haben begonnen.

Informationen

Was passiert gerade auf der Baustelle an der Hochstraße Süd?

Anfang 2026 soll die komplette Hochstraße Süd mit der neuen Brücke und der dann ebenfalls modernisierten Weißen Hochstraße wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Die Tiefgründungsarbeiten für den Bau der neuen Brücke an der Hochstraße Süd starten Mitte Januar 2024. Das hierfür benötigte Bohrgerät wurde in der Nacht von Dienstag, 16. Januar, auf Mittwoch, 17. Januar mittels Schwertransport gegen 0.30 Uhr trotz schwieriger Wetterbedingungen sicher angeliefert und abgeladen. 

In der Nacht auf Donnerstag, 18. Januar 2024, gegen 2 Uhr wurde das 160 Tonnen schwere Bohrgerät erfolgreich über die Gleise der RNV transportiert und auf der Baustelle in Höhe Faktorhaus in Position gebracht.

Dort wurde es dann montiert; am Ende erreicht es eine Höhe von rund 26 Metern.

Bohrgerät Hochstraße Süd

Gebohrt wird dann bis zu einer Tiefe von 20 Metern mit einem Durchmesser von 1,5 Metern. Die Drehzahl des Bohrantriebes beträgt 37 Umdrehungen pro Minute. Rund ein Jahr wird es dauern, bis die Bohrpfahlarbeiten abgeschlossen sind. Auf den Bohrpfählen werden massive Fundamentplatten hergestellt. So entstehen die sicheren Gründungen der neuen Brücke.

Querschnitt Pfeiler Hochstraße Süd

Die aktuellsten Informationen zum Ersatzbau der Hochstraße Süd gibt es im Baustellenblog.

Modernisierung der Weißen Hochstraße

Damit die Hochstraße planmäßig Anfang 2026 wieder komplett für den Verkehr freigegeben werden kann, beginnt zudem die Modernisierung der Weißen Hochstraße. Die Weiße Hochstraße ist ein Teil der Hochstraße Süd und verbindet die neue Brücke mit der Pylonbrücke.

Während im Osten die Fundamente für die neue Brücke gesetzt werden, startet parallel und in direkter Nachbarschaft die Modernisierung der Weißen Hochstraße. Anfang Januar wurde bereits das Baufeld übergeben. Die Modernisierungsarbeiten beginnen im Bereich der Berliner Straße und verlaufen weiter in Richtung Hauptbahnhof.

Dazu gehören: die Erneuerung der Entwässerung und Fahrzeug-Rückhaltesysteme, der Austausch der Brückenlager, die Erneuerung von Fahrspuren, Gesimskappen und Geländern, die Betoninstandsetzung sowie die Ertüchtigung und Verstärkung der Brücke an vielen Stellen. Dafür werden Schadstellen, Kappen und Hohlkästen instandgesetzt sowie Abdichtungsarbeiten vorgenommen. Damit soll die Brücke auch künftig den hohen Belastungen durch das erwartete Verkehrsaufkommen mit immer schwerer werdenden Autos und Lastwagen Stand halten.

Die Arbeiten an der Hochstraße Süd sollen Anfang 2026 abgeschlossen sein; dann wird die Trasse wieder für den Verkehr freigegeben. Für den Lückenschluss an der Hochstraße Süd, den Bau der neuen Brücke und die Modernisierung der Weißen Hochstraße investiert die Stadt Ludwigshafen rund 120 Millionen Euro an Baukosten; 85 Prozent davon werden von Land und Bund gefördert. Die Hochstraße Süd ist eine Verkehrsader von überregionaler Bedeutung für die Metropolregion Rhein-Neckar und das Land Rheinland-Pfalz.

Informiert sein und im Dialog bleiben

Für Anwohnerinnen und Anwohner steht mit Dieter Jung wieder ein kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Ab 1. August ist er im Faktorhaus in der Tourist-Information Ludwigshafen, Berliner Platz. 1, 67059 Ludwigshafen und von Dienstag bis Donnerstag zwischen 10 und 13 Uhr und 14 und 17 Uhr persönlich erreichbar.

Montags ist er von 13 bis 16 Uhr im Info-Punkt am ehemaligen Rathaus-Center. Darüber hinaus ist er telefonisch erreichbar unter 0621 504-6686 sowie per E-Mail dieter.jung@bpg-ludwigshafen.de. Dieter Jung ist vielen Menschen im Umfeld der Hochstraße Süd bekannt. Er hat bereits den Abriss der Pilzhochstraße begleitet und kümmert sich um die Anliegen der Anwohnerinnen und Anwohner.

Sämtliche Informationen rund um den Wiederaufbau und die Modernisierung der Hochstraße Süd sind jederzeit online auf dieser Webseite sowie in den Social Media-Kanälen https://www.facebook.com/ludiskutiert.de/, https://twitter.com/ludiskutiert_de und https://www.instagram.com/lu.diskutiert.de/.

Wie auch in der Vergangenheit wird die Stadtverwaltung regelmäßig betroffene Bürgerinnen und Bürger auch direkt informieren – sowohl online als auch vor Ort.

Abriss und Wiederaufbau

In einer Sondersitzung am 29. November 2021 machte der Ludwigshafener Stadtrat den Weg frei für den Lückenschluss und stimmte mit großer Mehrheit der Planungsvariante einer Spannbetonkonstruktion als Ersatzbau für die abgerissene Pilzhochstraße zu. Für die gewählte Betonkonstruktion sprachen in erster Linie die hohe Planungssicherheit sowie die Wirtschaftlichkeit.

Die Stadtverwaltung hatte zuvor Planungsvarianten unter verschiedenen Gesichtspunkten erörtert und bewertet. Nach der ersten Vorstellung der Planungen im Stadtrat am 25. Oktober 2021 erörterte die Stadtverwaltung die Planungen in einem zweiwöchigen Online-Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Die Genehmigung des Ersatzbaus erfolgte dann formal im Stadtrat am 12. Dezember 2022. Im Januar wurden die Arbeiten ausgeschrieben. Den Maßnahmenbeschluss zur Sanierung der Weißen Hochstraße traf der Stadtrat am 8. Mai 2023.

Blick zurück: Am 22. August 2019 sperrte die Stadtverwaltung die Pilzhochstraße aus Sicherheitsgründen für den Verkehr. Im Rahmen der turnusmäßigen Sanierungsplanungen der Pilzhochstraße war es erforderlich gewesen, die Brücke statisch nachzurechnen. Die Ergebnisse waren dramatisch und führten im ersten Schritt zu Verkehrseinschränkungen, um die Belastung der Brücke zu reduzieren. Bei den Bauwerksbeobachtungen hatten Experten festgestellt, dass sich bisher schon bestehende Risse vergrößert hatten. Statische Probleme und die Belastung durch den Verkehr hatten der Pilzhochstraße zugesetzt.

Am 22. November sperrte die Stadtverwaltung auch den unter der Brücke liegenden Bereich aus Sicherheitsgründen ab. Der Bau- und Grundstücksausschuss folgte am 25. November 2019 einstimmig dem Eilantrag für den umgehenden Abriss. Ebenfalls in Auftrag gegeben wurde die Vorplanung für einen Ersatzbau für die Pilzhochstraße. In seiner Sitzung am 9. Dezember 2019 stimmte der Stadtrat dem sofortigen Abriss der Pilzhochstraße zu. Ende Oktober 2020 war das Bauwerk abgerissen.

 

Die neue Brücke

Mit großer Mehrheit hat der Stadtrat am Montag, 29. November 2021, in einer Sondersitzung der Planungsvariante einer Spannbetonkonstruktion als Ersatzbau für die abgerissene Pilzhochstraße zugestimmt. Er hat damit der Verwaltung den Auftrag zur finalen Entwurfsplanung erteilt. 2023 beginnen die Arbeiten, Ende 2025 werden sie abgeschlossen sein. Danach ist die Hochstraße Süd wieder komplett befahrbar. Für die Beton-Konstruktion sprachen in erster Linie die hohe Planungssicherheit sowie die Wirtschaftlichkeit. Mit einem Preisvorteil von über 30 Millionen Euro und der guten Verfügbarkeit der Baustoffe und –materialien überzeugte die Beton-Konstruktion mehr als die Stahl-Konstruktion. Die Stadtverwaltung hatte die Planungsvarianten zuvor unter verschiedenen Gesichtspunkten erörtert und bewertet. Nach der Vorstellung der Planungen im Stadtrat am 25. Oktober 2021 folgte ein zweiwöchiger digitaler Dialog der Stadtverwaltung mit den Bürgerinnen und Bürgern. Planungsgrundlage ist das so genannte Planungsbeschleunigungsgesetz. Das bedeutet, dass Breite und Trassenführung der neuen Brücke sich an der ehemaligen Pilzhochstraße orientieren, es also hier zu keinen Veränderungen kommt. Die gewählte Variante ist deutlich leiser als die ursprüngliche Pilzhochstraße sowie durch konstruktive Vorgaben wie Leitplanken sicherer für den Autoverkehr. Außerdem berücksichtigt sie einen Radweg unterhalb der Brücke. Mit Blick auf den Zeitplan für den Abriss der Hochstraße Nord und den Bau der Helmut-Kohl-Allee legt die Stadtverwaltung höchsten Wert auf das Einhalten eines strikten Zeitplans und Planungssicherheit.

Unterschiedliche Varianten geprüft

Im Vorfeld der am 25. Oktober 2021 erstmals im Stadtrat vorgestellten Planungen hatte ein Expertenteam aus Stadtverwaltung, Bauprojektgesellschaft (BPG) sowie beauftragter Ingenieurgemeinschaft unterschiedliche Varianten für den Ersatzbau geprüft und berechnet. Im Zuge der Planungen standen sich die nunmehr von der Verwaltung favorisierte Variante einer modernen Betonkonstruktion sowie eine kombinierte Beton-/Stahlvariante gegenüber.

Beide Varianten sind deutlich leiser als die ursprüngliche Pilzhochstraße sowie durch konstruktive Vorgaben wie Fahrzeugrückhaltesysteme nach aktuellem Standard sicherer für die Autofahrerinnen und -fahrer. Beide Varianten berücksichtigen einen Radweg unterhalb der Brücke; die Planung dafür kann problemlos integriert werden.

Abwägung anhand vieler Kriterien

Grafik Kriterien

Die Stadtverwaltung empfahl dem Stadtrat nach gründlicher Abwägung, die Planungen für den Bau der Betonbrücke zügig voranzutreiben.

Ausschlaggebend dafür ist, dass die Betonbrücke mit großem Abstand wirtschaftlicher zu bauen ist als die Stahlvariante. Dabei es geht der Stadt aber nicht darum, die "billigste“ Variante zu bauen. Funktionalität, Leistungsfähigkeit, Nachhaltigkeit und das Stadtbild sind neben den reinen Kosten wichtige Kriterien.

Gleichwohl müssen Aspekte der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit gegenüber dem Land und dem Bund, die das Vorhaben mit Fördergeldern unterstützen, dargelegt werden.

Weitere Gründe für die Betonvariante

Weitere gewichtige Gründe für die Betonvariante sind vor allem vor dem Hintergrund einer Risikobetrachtung: Termintreue und höchste Planungssicherung angesichts verfügbarer Ressourcen. Denn wegen der guten Verfügbarkeit der Baustoffe und -materialien ist die Betonbrücke planmäßig und ohne zeitlichen Verzug umzusetzen.

Auch bei der vorangegangenen Bürgerbeteiligung sowie im Gespräch mit der Wirtschaft und in der Region hatte der Aspekt der Planungssicherheit und der schnellstmöglichen Wiederverfügbarkeit der Hochstraße Süd hohe Priorität. Dem trägt die Stadtverwaltung mit ihrer Entscheidung Rechnung, ebenso aber auch dem Wunsch nach einer stadtbildverträglichen, schlanken Lösung und einer höheren Aufenthaltsqualität für die Menschen, die die Brücke unten queren.

Bewusst zwei Konstruktions- und Bauweisen geprüft

Die Stadtverwaltung hat bewusst zwei unterschiedliche, aber gängige Konstruktions- und Bauweisen geprüft, um einen möglichst gut und nachvollziehbar begründeten Vorschlag für das Verfahren unterbreiten zu können. Dabei hat sie viele unterschiedliche Kriterien angelegt.

Neben der Verfügbarkeit der Ressourcen, der Planungssicherheit und der Kosten spielten auch Fragen des Städtebaus, des Unterhalts oder der Lebensdauer eine Rolle. So weist bei der Lebensdauer der Brücke die Beton-/Stahlvariante leichte Vorteile auf. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass sich die Lebensdauer mit der wissenschaftlichen Weiterentwicklung des Brückenbaus aber weiter annähern. Beide Brückenvarianten müssen regelmäßig gewartet und unterhalten werden.

Hier wiegen sich jeweils kleinere Vor- und Nachteile auf. Sowohl die Beton- als auch die Beton-/Stahlvariante fügt sich ins Stadtbild ein. Die Beton-/Stahlvariante hätte im Bereich der Stahlkonstruktion (dies wäre der Bereich am Berliner Platz/Faktorhaus gewesen) größere Abstände der Stützpfeiler und damit mehr lichte Fläche unter der Brücke ermöglicht.

Der städtebauliche Vorteil, der sich in diesem Bereich durch die Stahlvariante für den darunter liegenden Bereich ergeben hat, wog aber letztendlich die Nachteile der Stahlkonstruktion nicht auf. Zudem hätte die Stahlkonstruktion aufgrund ihrer Höhe Nachbargebäude deutlich mehr verschattet als es die Betonvariante tut.

Gesamtprojekt Hochstraßen: Abgestimmte Planungsschritte

Die Stadtverwaltung arbeitet mit Hochdruck an den Planungen für den Bau der Helmut-Kohl-Allee sowie dem Teilneubau und die Modernisierung der Hochstraße Süd. Dabei betrachtet die Stadtverwaltung das Hochstraßensystem als Gesamtprojekt. Weil an der Pilzhochstraße, einem Teil der Hochstraße Süd, im August 2019 schwerwiegende Schäden entdeckt wurden, mussten die Planungen für den Abriss der Hochstraße Nord angepasst werden. Die Sanierung der Hochstraße Süd erhielt gegenüber dem geplanten Abriss der Hochstraße Nord Vorrang. 2020 wurde die Pilzhochstraße abgerissen.

Sachstandsbericht Hochstraßensystem Bau- und Grundstücksausschuss 27. März 2023

Am 14. Juli 2023 sagen der Bund und das Land Rheinland-Pfalz zu, das Gesamtprojekt Hochstraßen mit 85 Prozent der so genannten zuwendungsfähigen Kosten zu fördern. Der Anteil der Stadt beträgt damit 15 Prozent. Außerdem muss die Stadt unter anderem Planungskosten tragen, die laut Gesetz nicht förderfähig sind.

Baustart für den Lückenschluss an der Hochstraße Süd ist am 17. Juli 2023. Die Modernisierung der Weißen Hochstraße erfolgt parallel zum Bau der euen Brücke. Damit kann Anfanf 2026 die gesamte Hochstraße Süd wieder für den Verkehr zur Verfügung stehen.

Die Planungen für den Abriss der Hochstraße Nord und den Bau der Helmut-Kohl-Allee gehen weiter.  Das Planfeststellungsverfahren steht vor dem Abschluss.

Ab 2026 sollen die Abrissbagger am Nordbrückenkopf der Hochstraße Nord ansetzen. Damit trotzdem Autos fahren können, werden zuvor Provisorien gebaut. Und: Zu diesem Zeitpunkt wird die Hochstraße Süd wieder komplett aufgebaut und befahrbar sein. Hier tritt also eine große Entlastung ein.

Auf einen Blick:

Die Hochstraße Nord wurde zwischen 1970 und 1981 auf einer Länge von rund zwei Kilometern mit elf Auf- und Abfahrten gebaut. Sie besteht aus 34 Einzelbrücken mit bis zu 70 Meter Länge.

  • 2010: Seit März: Ein 470 Meter langer Streckenabschnitt ist für Lkw-Fahrten gesperrt / Seit Dezember: Rote Netze werden gespannt, um herunterfallende Betonteile aufzufangen / Kosten rund 2,5 Millionen Euro.
  • 2011: Stadtratssondersitzung zur Hochstraßenzukunft.
  • 2012: Feststellung: Hochstraße Nord ist wirtschaftlich irreparabel beschädigt, muss ersetzt werden / Prüfen verschiedener Varianten
  • 2014: Vier Varianten:
    1. Die Hochstraße neu - als Neubau in bestehender Führung
    2. Die Hochstraße versetzt - als Neubau leicht südlich verlegt
    3. Die Stadtstraße kurz - als kürzere ebenerdige Straße zwischen Lorientallee und Rathaus-Center
    4. Die Stadtstraße lang - als längere ebenerdige Straße zwischen Lorientallee und Rheinuferstraße
  • 2014: In Verbindung mit intensiver Bürgerbeteiligung: Stadtrats-Beschluss im März mit großer Mehrheit zur ebenerdigen, langen Stadtstraße / 10-Punkte-Plan zur Überarbeitung des Entwurfs
  • 2015: Aktualisierte Planung "weiterentwickelte Stadtstraße“ / Zustimmung Stadtrat
  • 2016: Entwicklung City West, inklusive Grün-Planung
  • 2018: Übergabe des Verfahrens von Verwaltung an den Landesbetrieb Mobilität (LBM), Einleitung des Planfeststellungsverfahren als bisher größter Meilenstein im Planungsverfahren
  • 2019: Schwerwiegende Schäden an "Pilzhochstraße“ festgestellt; Sperrung des Teilstücks aus Sicherheitsgründen
  • 2020: Abriss der Pilzhochstraße
  • 2021: Planung des Ersatzbaus für die abgerissene Pilzhochstraße / Vorstellung der Planung zur verschwenkten Stadtstraße / Räumung Rathaus und Rathaus-Center.
  • 2022: Hochstraße Nord/Helmut-Kohl-Allee: Ausführungsplanungen werden erstellt, Leitungsumlegungen vorbereitet und Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt. Ersatzbau Pilzhochstraße: technischen Unterlagen dem LBM im Juni 2022 übergeben
  • 2023: Der Abriss von Rathaus und Rathaus-Center läuft. Zudem beginnen ab dem 17. Juli 2023 beginnen die Arbeiten zum Lückenschluss an der Hochstraße Süd. Im Juli sagen Bund und Land eine Förderung in Höhe von 85 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten für das Gesamtprojekt Hochstraßen zu. Die Zuwendungen belaufen sich auf insgesamt 473,5 Millionen Euro.

Blick ins Archiv

Seit 2014 bietet die Stadt Ludwigshafen auf dieser Beteiligungsplattform die Möglichkeit, sich zu informieren, zu diskutieren, Fragen zu stellen und Entscheidungen nachzuvollziehen. Wer die bisherigen Dialogangebote oder die umfassenden Unterlagen aus den Jahren ab 2014 nochmals nachlesen möchte, der kann dies im Archiv tun. Dort steht auch eine Bibliothek mit zahlreichen Dokumenten zur Verfügung.

Das Archiv befindet sich hier.

Mediathek

Vorlagen, Flyer, Dokumentationen oder auch Videos zu den aktuellen Beteiligungsprojekten gibt es auf einen Blick in der Mediathek.

FAQ

Wie wird die neue Brücke aussehen?

Die neue Brücke wird in einer modernen Betonbauweise entstehen.  Sie wird circa 520 Meter lang und 21 Meter breit, sie hat zwei Fahrbahnen pro Fahrtrichtung. An den Rändern gibt es Schutzplanken. Dies sorgt für mehr Sicherheit für die Autofahrerinnen und -fahrer. Auf der Brücke wird Tempo 50 gelten. Von ihr geht deutlich weniger Lärm aus als von ihrer Vorgängerin. Mit fünf bis sieben Metern ist sie so hoch wie die ehemalige Pilzhochstraße und liegt auch auf derselben Trasse. Die Brücke wird von Betonpfeilern getragen. Insgesamt werden circa 40 Pfeiler sie stützen, die in einem Abstand von circa 25 bis 35 Metern voneinander stehen. Zusammen tragen sie ein Brückengewicht von rund 28.000 Tonnen.

Wann beginnen die Bauarbeiten und wie lange dauern sie?

Die Arbeiten beginnen Mitte 2023 und dauern bis Ende 2025. Um die Baustellenarbeiten zu bündeln und die Einschränkungen gering zu halten, findet parallel die Sanierung der Weißen Hochstraße statt. Ziel ist es, alle Arbeiten an der Hochstraße Süd pünktlich Ende 2025 abzuschließen, damit die Hochstraße wieder komplett befahrbar ist. Nach Abschluss der Arbeiten an der Hochstraße Süd beginnen die Arbeiten am Nordbrückenkopf der Hochstraße Nord.

Wann wird die Hochstraße Süd wieder befahrbar sein?

Die Arbeiten an der Hochstraße Süd werden Anfang 2026 abgeschlossen sein. Dann wird die komplette Hochstraße Süd wieder für den Verkehr freigegeben.

Wie sieht es mit Baulärm aus?

Wenn in so großem Umfang gebaut wird, kann es laut werden. Jedoch ist der Neubau deutlich leiser als der Abbruch der Pilzhochstraße. Stadtverwaltung, Bauprojektgesellschaft (BPG) und Baufirma wollen alle mit Baulärm verbundenen Arbeiten an Werktagen von Montag bis Freitag zwischen 7 und 20 Uhr durchführen. Um den anspruchsvollen Zeitplan einzuhalten, finden darüber hinaus jeden zweiten Samstag von 7 bis 16 Uhr Bauarbeiten statt.

Die Stadtverwaltung und alle beteiligten Parteien arbeiten eng zusammen, um die Baumaßnahmen so effizient und reibungslos wie möglich durchzuführen und Baubelastungen für die Bürgerschaft auf das Mindestmaß zu reduzieren. Anwohnerinnen und Anwohner, Gewerbetreibende und Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden kontinuierlich über den Baufortschritt, Sperrungen und mögliche Änderungen informiert. Die Stadtverwaltung bittet alle Betroffenen um Verständnis und Geduld während der Baumaßnahmen.

Gibt es Sperrungen für die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer während des Neubaus?

Das Bauen entlang der Hochstraße Süd ist auch für die Ingenieurinnen und Ingenieure, Planerinnen und Planer und die Baufirma eine große Herausforderung. Das Baufeld, also der Bereich, wo die neue Brücke entsteht, liegt mitten in der Stadt, unmittelbar am Bahndamm auf der einen Seite und einer Wohn- und Geschäftsbebauung auf der anderen Seite. Zudem befindet sich der Verkehrsknotenpunkt Berliner Platz direkt im Umfeld der Baustelle. Angesichts dieser Nähe zu Bahnanlagen und Straßen sowie der vielen Straßenüberquerungen sind Verkehrsbeeinträchtigungen während der Bauarbeiten unvermeidbar. Die Stadtverwaltung hat in Absprache mit der Baufirma aber großen Wert darauf gelegt, diese so gering wie möglich zu halten.

Beim öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gibt es nur an wenigen Wochenenden Einschränkungen. Die Stadtverwaltung wird Änderungen rechtzeitig mitteilen. In Abstimmung mit der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) wird während der Errichtung der neuen Brücke das Straßenbahnnetz erweitert. Dabei kommt eine neue Expresslinie zwischen Rheingönheim und Mannheim zum Einsatz.

Für Fußgängerinnen und Fußgänger und Radfahrerinnen und Radfahrer ändert sich nichts. Sie können während der Bauzeiten uneingeschränkt die Mundenheimer Straße und die Berliner Straße passieren. Bei der Unterführung der Heinigstraße/Saarlandstraße kann der Rad- und Fußgängerverkehr sicher durch das Baufeld geführt werden, so dass hier keine zusätzlichen Umleitungsstrecken erforderlich sind.

Bei der Modernisierung der Weißen Hochstraße sind Teil- und Vollsperrungen unvermeidbar. Die Unterführung an der Heinigstraße wird während der Bauphase für rund zwei Wochen in beiden Fahrtrichtungen für den Individualverkehr voll gesperrt. Das gleiche gilt für die Pylonbrücke sowie für die Lorientallee, die voll- bzw. teilgesperrt sein werden. Alle hierzu erforderlichen Umleitungen werden entsprechend großräumig ausgeschildert und frühzeitig kommuniziert.

Wie sieht es mit den Parkplätzen aus?

Ab Mitte Juli 2023 werden die Bewohnerinnen-/Bewohner-Parkplätze westlich der Berliner Straße bis zur Heinigstraße wegfallen, da das Gelände für die Baustelle benötigt wird. Das Parken in diesem Bereich wird während der gesamten Bauphase nicht möglich sein. Ausweichparkplätze werden in der Heinigstraße gegenüber den Hausnummern 43 bis 57 eingerichtet, wo ein entsprechendes Bewohnerparken ausgeschildert wird. Die Stadtverwaltung bittet jedoch um Verständnis dafür, dass nicht alle Parkplätze ortsnah kompensiert werden können.

Ab Oktober 2023 werden weitere Parkplatzflächen westlich der Heinigstraße bis zur Kreuzung Dammstraße/ Bürgermeister-Kutterer-Straße für die Baustelleneinrichtung und -logistik beansprucht. Die Stadtverwaltung wird dann ebenfalls im Vorfeld informieren und, wo immer möglich, Ausweichparkplätze anbieten.

Wird es Durchgänge während der Bauphase geben?

Durchgänge werden die Mundenheimer Straße, die Berliner Straße und die Passage am Bahnhof Mitte sein.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen oder Anregungen habe?

Für Anwohnerinnen und Anwohner steht mit Dieter Jung wieder ein kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Ab 1. August ist er im Faktorhaus in der Tourist-Information Ludwigshafen, Berliner Platz. 1, 67059 Ludwigshafen und von Dienstag bis Donnerstag zwischen 10 und 13 Uhr und 14 und 17 Uhr persönlich erreichbar.

Montags ist er von 13 bis 16 Uhr im Info-Punkt am ehemaligen Rathaus-Center. Darüber hinaus ist er telefonisch erreichbar unter 0621 504-6686 sowie per E-Mail dieter.jung@bpg-ludwigshafen.de. Dieter Jung ist vielen Menschen im Umfeld der Hochstraße Süd bekannt. Er hat bereits den Abriss der Pilzhochstraße begleitet und kümmert sich um die Anliegen der Anwohnerinnen und Anwohner.

Welcher Verkehrslärm geht von der neuen Brücke aus?

Für Anwohnerinnen und Anwohner wird es deutlicher leiser werden. Auf der neuen Hochstraße Süd wird Tempo 50 als Höchstgeschwindigkeit gelten; bis zum Abriss der Pilzhochstraße war Tempo 70 erlaubt. Weiterhin kommt lärmmindernder Asphalt zum Einsatz. Der Aspekt der Lärmminderung war bei der Entscheidung für die geplante Betonkonstruktion mitentscheidend. Mit der Stahlvariante wäre eine größere Lärmbelastung für das Umfeld verbunden gewesen.

Wie sieht die Situation für Fußgängerinnen und Fußgänger aus, wenn die neue Brücke steht?

Mit Blick auf die Wegebeziehungen ändert sich für Fußgängerinnen und Fußgänger wenig. Durch die Bauweise der neuen Brücke wird dieser Bereich, den die Fußgängerinnen und Fußgänger von unten queren, aber lichter und heller sein als früher. Alle Wegebeziehungen sind klar geregelt und alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer können sich gut orientieren.

Wird der neue Radweg unter der Hochstraße Süd gebaut?

Von Anfang an wurde die Planung so ausgerichtet, dass unter beziehungsweise entlang der Hochstraße Süd vom Hauptbahnhof bis zur Adenauer-Brücke ein Radweg als Teil der Pendlerroute Schifferstadt-Mannheim umgesetzt werden kann. Aufgrund der aktuell schwierigen Haushaltslage ist noch unklar, wann der neue Radweg realisiert werden kann. Sollte der städtische Haushalt die weitere Planung und spätere Bauausführung zulassen, wären im besten Fall 90% Förderung sowohl für den Bau als auch für die Planung zu erreichen. Die Fläche unter der Hochstraße soll mit Ende der Bauarbeiten und dem Abbau der Baustelleneinrichtung schon für die Radwegeführung vorbereitet werden.

Warum braucht Ludwigshafen überhaupt einen Ersatz für die Pilzhochstraße? Es könnte doch bleiben, wie es derzeit ist.

Die Stadt Ludwigshafen mit ihren politischen Gremien und der Stadtverwaltung hat sich entschieden, die Hochstraße Süd wieder komplett instand zu setzen. Grund dafür ist, dass die Hochstraßen ein sehr wichtiges Verkehrssystem insbesondere für die Region links und rechts des Rheins, deren Menschen und Wirtschaft darstellen. Diese benötigen eine funktionierende Infrastruktur.

Das ist umso wichtiger, weil die Hochstraße Nord in absehbarer Zeit abgerissen und durch eine neue Straße - die Helmut-Kohl-Allee - ersetzt wird. Würde Ludwigshafen die Hochstraße Süd nicht instandsetzen, könnten ab einem gewissen Zeitpunkt kaum noch regionale und rheinüberschreitende Verkehre abgewickelt werden. Lange Staus rund um Ludwigshafen und in der Region mit den negativen Begleiterscheinungen wie Lärm und Luftverschmutzung wären die Folge.

Denn nicht jede und jeder kann einfach so auf den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) oder das Fahrrad umsteigen. Wer beispielsweise als Handwerkerinen oder Handwerker oder Dienstleisterin oder Dienstleister unterwegs ist oder Güter transportiert, benötigt im Moment noch die Straße. Zudem ist der ÖPNV noch nicht ausreichend leistungsfähig. Auch das Radwegenetz ist noch nicht so ausgebaut, dass ein problemloser Umstieg für alle einfach möglich ist.

Aus Verantwortung für die Region will Ludwigshafen die Hochstraße Süd also termingerecht wieder instandsetzen. Gleichwohl werden Anstrengungen unternommen, das Radwegenetz zu verbessern und auszubauen und das Angebot im ÖPNV zu optimieren.

Bei der Planung zum Bau der neuen Brücke an der Hochstraße Süd hat die Stadtverwaltung zudem großen Wert darauf gelegt, dass die Konstruktion filigraner wird und die Räume darunter heller und freundlicher werden.

Wird die Hochstraße Nord halten, bis die Hochstraße Süd wieder befahrbar ist?

Die Stadtverwaltung unternimmt alles, um die Hochstraße Nord so lange in Betrieb zu halten, bis die Hochstraße Süd wieder komplett befahrbar ist. Untersuchungen und Reparaturarbeiten finden regelmäßig statt. In die Zukunft schauen kann jedoch niemand. Daher sieht es die Stadtverwaltung als wichtig an, dass die neue Brücke an der Hochstraße Süd schnellstmöglich aber unter Einbehaltung aller wichtigen Regeln des Planungsrechts und der Bürgerbeteiligung gebaut werden kann.

Damit die Hochstraße Nord bis zu ihrem planmäßigen Abriss weiter von Autos befahren werden kann, setzt die Stadtverwaltung Ludwigshafen auf ein umfangreiches Prüf- und Sicherungsprogramm. Seit August werden immer wieder Teile der Brücke von den Expertinnen und Experten überprüft. Zu Grunde liegt hierfür die technische Norm Din 1076, die vor allem die Stand- und Verkehrssicherheit abdeckt.

Viele alte Betonbrücken sind Sanierungsfälle oder müssen abgerissen werden. Warum baut die Stadt Ludwigshafen nun wieder eine Betonbrücke?

Auch wenn Beton hier als Baustoff gewählt werden soll, ist sie in ihrer Bauweise nicht mit jener der alten Brücken vergleichbar. Hier hat sich die Ingenieurwissenschaft deutlich weiterentwickelt und man hat aus den Erfahrungen der Vergangenheit gelernt. Charakteristisch bei der Bauweise der neuen Brücke sind eine größere Schlankheit, der Einbau von hochfestem Stahl und die Verwendung von sogenannten Kalottenlagern. Dies hat zur Folge, dass die lichte Höhe unter der Brücke größer als beim Bestandsbauwerk wird und die Pfeiler in größeren Abständen stehen. Damit kann sie auch der aktuellen und künftigen Verkehrslast standhalten und den Verkehr künftig sicher und leistungsfähig aufnehmen.

Was ist der Vorteil an Beton im Gegensatz zu Stahl?

Jede Konstruktionsweise hat ihre Vor- und Nachteile. Beide sind üblich. Deshalb hat die Stadt Ludwigshafen bewusst zwei gängige Varianten geprüft und geplant, um eine begründete Entscheidung treffen zu können. Neben dem wirtschaftlichen Vorteil spricht vor allem die sichere Verfügbarkeit der Baumaterialien für diese Wahl.

Stahl unterliegt aufgrund hoher weltweiter Nachfrage vielen Schwankungen - sowohl im Preis als auch hinsichtlich der pünktlichen Verfügbarkeit. Die Stadt Ludwigshafen hat sich unter Abwägung vieler Kriterien für die Betonvariante entschieden. Damit möchte sie auch die pünktliche Fertigstellung der Brücke gewährleisten.

Mit Blick auf die Fördermittelgeber sollen zudem Preisschwankungen möglichst vermieden werden.

Warum wird das Ersatzstück nicht ebenerdig gebaut wie an der Hochstraße Nord?

Grafik

Die Stadtverwaltung hat im Zuge ihrer Planungen für den Lückenschluss an der Hochstraße Süd auch diese Möglichkeiten geprüft und berechnet. Im Ergebnis hat sich gezeigt, dass eine ebenerdige Straße an dieser Stelle nicht funktionieren würde.

Wesentlicher Grund hierfür ist, dass das freie Teilstück vergleichsweise kurz ist - anders als bei der Hochstraße Nord. Um in diesem Bereich - von der Weißen Hochstraße im Westen bis zur Rheinvorlandbrücke/Konrad-Adenauer-Brücke im Osten sind es gut 500 Meter - auf Straßenniveau zu gelangen, müssten die Autos und Lkw künftig sehr steile Rampen herunter- und gleich darauf wieder hochfahren, um zwischendurch auf einem sehr kleinen Stück tatsächlich ebenerdige zu fahren.

Dies würde mehr Lärm verursachen und wäre auch von der Verkehrssicherheit her eher kritisch zu sehen.

Schwerer wiegt jedoch noch, dass durch die Rampen, die zwangsläufig gebaut werden müssten, um eine ebenerdige Straße mit der Brücke zu verbinden, die Straßenbahnen nicht mehr wie gewohnt fahren könnten, da in ihrem Bereich eben die Rampen stünden.

Die Bahnen kämen dann nicht mehr durch. Zudem würde eine ebenerdige Straße im Bereich der Mundenheimer Straße eine verhältnismäßig schwierige Kreuzungssituation bedeuten, was Rückstaus in alle Richtungen zur Folge hätte. Aus diesen Gründen hat die Stadtverwaltung eine solche Lösung verworfen.

Laufen die Vorbereitungen für den Abriss der Hochstraße Nord?

Ja. Alles verläuft planmäßig. Das im Jahr 2018 eingeleitete Planfeststellungsverfahren für den Bau der Helmut-Kohl-Allee, das durch die Entwicklungen am Rathaus-Center angepasst und ergänzt wurde, und zu dem im Dezember 2022 der Erörterungstermin stattfand, steht nun kurz vor dem Abschluss.

Wer ist an den Kosten beteiligt?

Baulastträger ist die Stadt Ludwigshafen. Damit besteht hier die Verpflichtung zur Finanzierung. Aufgrund der großen überregionalen Bedeutung dieser Bundesstraße haben Bund und Land eine finanzielle Unterstützung signalisiert.

Warum wird die Weiße Hochstraße saniert?

Im Zuge der Bewältigung großer Infrastrukturprojekte wurden auch die Bauwerke der sich Richtung Pylonbrücke anschließenden und wegen ihrer Farbgebung sogenannte Weißen Hochstraße statisch nachgerechnet. Auf diese Weise sollte überprüft werden, welche Maßnahmen erforderlich sind, um den 950 Meter langen westlichen Abschnitt der Hochstraße Süd für ein gesteigertes Verkaufsaufkommen fit zu machen. Die Ergebnisse zeigten, dass nur begrenzte Bereiche der Brücke verstärkt werden müssen. Betroffen sind zwei kleinere, vier bis acht Meter lange Einzelbauwerke. Um die darunterliegenden Parkplätze vor bröckelndem Beton zu sichern, wurden Teile vorsorglich abgetragen.

Die Weiße Hochstraße muss also innerhalb des normalen Sanierungszyklus’ von 20 bis 25 Jahren grundsaniert werden. Um die Belastung der Anwohnerinnen und Anwohner durch die Baustellenarbeiten so gering wie möglich zu halten, hat die Stadtverwaltung entschieden, die Arbeiten parallel zum Bau der neuen Brücke (Ersatz Pilzhochstraße) vorzunehmen. Auch standardmäßige Erneuerungen wie die der Lager, des Bodenbelags, der Fugenabdeckungen, der Leitplanken und Beleuchtungen sind dann vorgesehen.

Wie sicher ist es, dass die Weiße Hochstraße saniert werden kann?

Alle Nachrechnungsergebnisse und durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass die Weiße Hochstraße mit den üblichen Verfahren saniert werden kann.

Was kostet der Lückenschluss an der Hochstraße Süd?

Die reinen Baukosten für die neue Brücke an der Hochstraße Süd wurde im Rahmen des Förderantrags 2021 mit rund 90 Millionen Euro kalkuliert. Auch hier kommt ein Planungskostenanteil von zirka 7,8 Millionen Euro hinzu. Wie bei der Hochstraße Nord können externe Faktoren, auf die die Stadtverwaltung keinen Einfluss hat, zu Preissteigerungen führen.

Downloads

Präsentation Informationen zur Hochstraße Süd, 9. Januar 2024

2024
Hochstraße Süd
Datei

Auswertungsbericht der Online-Sprechstunde zu Ludwigshafens Hochstraßen - August 2023

2023
Hochstraße Süd
Datei

Planungsgenese Hochstraßen, Stand: August 2023

2019
Helmut-Kohl-Allee/Stadtstraße
Datei

Präsentation Online-Sprechstunde Hochstraßen, 3. August 2023

2023
Helmut-Kohl-Allee/Stadtstraße
Datei

Flyer Hochstraße Süd, Juli 2023

2023
Hochstraße Süd
Datei

Präsentation Beginn Arbeiten zum Lückenschluss an der Hochstraße Süd, 10. Juli 2023

2023
Hochstraße Süd
Datei

Sachstandsbericht Hochstraßensystem Bau- und Grundstücksausschuss 27. März 2023

2023
Hochstraße Süd
Datei

Sachstandsbericht Gesamtprojekt Hochstraßen, Stadtrat 18. Juli 2022

2022
Helmut-Kohl-Allee/Stadtstraße
Datei

Präsentation: Hochstraße Süd: die neue Brücke Ergebnisse der Variantenprüfung, 25. Oktober 2021

2021
Hochstraße Süd
Datei

Auswertungsbericht der Dialogformate zum Bau einer neuen Brücke an der Hochstraße Süd im Oktober/November 2021

2021
Rathaus
Datei

Präsentation "Hochstraße Süd: Ersatzbau für Pilzhochstraße", März 2021

2021
Hochstraße Süd
Datei

Präsentation "Integrierte Hochstraßenplanung", Stadtrat 21. September 2020

2020
Helmut-Kohl-Allee/Stadtstraße
Datei

Majed Nasser zum aktuellen Stand Lückenschluss Hochstraße Süd (Mai 2023)

Aktueller Stand Lückenschluss Hochstraße Süd (Mai 2023), Majed Nasser: Projektleiter Hochstraße Süd

Überfahrt Hochstraße Süd - beide Konstruktionsvarianten

Weitere Themen

Plakatmotiv Radwegebeteiligung

Neuer Pendler*innenradweg unter der Hochstraße Süd

Von 24. November bis 8. Dezember 2022 fand ein Online-Dialog zum neuen Pendler*innenradweg unter der Hochstraße Süd statt.

Dialogarchiv

Plakatmotiv Radwegebeteiligung

Online-Dialog neuer Pendler*innenradweg unter der Hochstraße Süd

Von 24. November bis 8. Dezember 2022 konnten Fragen zum neuen Pendler*innenradweg gestellt werden, die von Expert*innen der Verwaltung beantworten wurden.

Online-Sprechstunde 2021: Hochstraße Süd: die neue Brücke

Hier fand am 10. November 2021 von 18 bis 19.30 Uhr eine Online-Sprechstunde zum Thema "Hochstraße Süd: Die neue Brücke" statt.

Die Stadtverwaltung Ludwigshafen lud alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Online-Sprechstunde ein. Die Veranstaltung wurde wieder als interaktives Online-Format mit Fragerunden aus dem Live-Chat durchgeführt.

Online-Dialog: Hochstraße Süd 2021: die neue Brücke

Wie soll der neue Brückenabschnitt zwischen der so genannten Weißen Hochstraße und der Rheinvorlandbrücke / Konrad-Adenauer-Brücke aussehen? Wann beginnen die Bauarbeiten und wann werden sie fertig sein? Und wie könnte sich das Bauwerk ins Stadtbild integrieren?

Chat

Hier fand am 09.06.2020 von 18:00 bis 20:00 Uhr eine Online-Sprechstunde statt. Sie finden die Aufzeichnung der Veranstaltung oben stehend. Da der Videostream kurz nach dem Start "hängen blieb", haben wir kurz darauf die Übertragung mit einem "2. Versuch" neu gestartet..

Online-Dialog Juni 2020

Im Vorfeld des Abrisses der Pilzhochstraße wollte die Stadtverwaltung ab Dienstag, 2. Juni 2020, in einem zweiwöchigen Online-Dialog mit den Anwohnerinnen und Anwohnern ins Gespräch kommen. Hier hatten Sie die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen.

Fragen und Antworten - Nachbarschaftsmarkt Februar 2020

Persönliche Gespräche, Vorträge und Informationen rund um den Abriss der Pilzhochstraße standen im Mittelpunkt des Nachbarschaftsmarktes am Donnerstag, 27. Februar 2020, 15 bis 19 Uhr, im unteren Foyer des Pfalzbaus.

Fragen und Antworten Info-Markt Dezember 2019

Unter dem "Motto Nord, Süd? Oben, unten?" hatte die Stadt Ludwigshafen am 12. Dezember 2019 zum Info-Markt rund um die Hochstraßen eingeladen.

Cookies UI